Die Heimat von Schrebergärten LoFi – Hifi, music and diy

  • Raison d’être – Daemonum – Daemoniacum (Cyclic Law 2021)

    Raison d’être – Daemonum – Daemoniacum (Cyclic Law 2021)

    “Hört sich an wie eine Mischung aus Baumaschine und startendem Flugzeug” sagt meine Frau. Und – da sie eigentlich eine Menge gewohnt ist- deutet dies in diesem Fall auf ein eher polarisierendes Album hin. Aber zurück auf Null. Raison d’être kenne ich seit den frühen 2000ern und den damals legendären Veröffentlichungen auf dem ebenfalls legendären…

  • Best of 2022 – die Liste von BösesVinyl

    Best of 2022 – die Liste von BösesVinyl

    Meine Top 9 folgen keiner festen Reihung … ich finde alle diese Alben gut und meine durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne wird höchstens beim mit Abstand längsten der unten genannten Alben so sehr strapaziert das ich es bisher nicht schaffte dieses am Stück zu hören 🙂 * Gammelsæter & Marhaug – Higgs Boson – Dieses Album wurde ja…

  • Noch mehr Berichte zur L´Audiphile LePetit nach Jean Hiraga

    Noch mehr Berichte zur L´Audiphile LePetit nach Jean Hiraga

    Der Sammelplatz für weitere Bauberichte von anderen Musikfans als dem üblichen Verdächtigen der hier seine Fortschritte protokolliert. Da finde ich heute am Weihnachtstag 2022 per Zufall einen tollen Bericht über einen weiteren Nachbau der LePetit mit den Fostex Sigma FE108EZ Treibern auf „Michis Oldtimer Blog“ den reichlich bebilderten Baubericht findet Ihr über den folgenden Link…

  • Best of 2022 – HerrWaltz‘ seine Top 9

    Best of 2022 – HerrWaltz‘ seine Top 9

    Das HerrWaltz nicht nur frickelt sollte klar sein, denn wir machen das ja in erster Linie alle, um unsere Lieblingsmusiken in akustisch feinster Qualität um die Ohren geprügelt zu bekommen. Hier die Top 9 Alben des Jahres 2022 aus der Sicht dieses üblichen Verdächtigen mit seinem jeweiligen Lieblingssong 🙂 #1 Stephan Thelen – Fractal Guitar…

  • Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga – Teil 3

    Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga – Teil 3

    Dieser Beitrag schließt an an das was in Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga sowie Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga – Teil 2 bereits gezeigt wurde. Nachdem die mechanische Bearbeitung der Gehäuse fertig ist kommt nun das Aufhübschen dran. Ich weiß nicht welche Farbe HerrWaltz seinen LePetit letztendlich verpassen wird, aber ich muss sagen…

  • Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga – Teil 2

    Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga – Teil 2

    Dieser Beitrag schließt an an das was in Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga bereits gezeigt wurde. Nachdem die Holzarbeiten – bis auf die beiden Rückwände wohl – erledigt sind geht es nun daran die Gehäuse der L’audiophile LePetit innen mit dem Filz auszukleiden. Hierbei kommt ein 10mm dicker Filz mit 1.500g/m² zum Einsatz.Die Klebekanten…

  • Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga

    Das Projekt LePetit nach Jean Hiraga

    Das Projekt L’audiophile LePetit nach einem Entwurf des großen Jean Hiraga … ein Baubericht direkt aus den Werkstätten von HerrWaltz dem Mann der sehr genau weiß wie es geht mit dem Bau von LS-Gehäusen 🙂 Los geht das mit zwei merkwürdigen Bilder(rätsel)n die ich am 24. November 2022 zugesandt bekam. Der o.g. Frickler hat sich…

  • Schönen 4. Advent 2022

    Schönen 4. Advent 2022

    Am letzten Sonntag vor Weihnachten gibt es heute drei Fundstücke aus dem Internet von denen die ersten zwei nicht wirklich was mit dem zu tun haben was hier die primären Themen sein sollen. Bei der #WMDerSchande gab Béla Réthy seinen letzten Auftritt am Mikrofon des ZDF und ich weine dem einztigen Großwesir der Liveberichterstattung keine…

  • Holz – Holz (2022)

    Holz – Holz (2022)

    Das neue Release der schon länger bestehenden Kapelle aus Kassel. Eine roh zusammen gehauene Platte. Irgendwo zwischen Punk, Grunge und irgendetwas anderem. Mit deutschen Texten. Herrlich geraten. Wild eingeprügelte Musik. Brüllende Stromgitarre. Geradliniges Schlagzeug. Die Text mehr geschrien denn gesungen. Erinnert mich an die gute alte Zeit mit den Buzzcocks, Dead Kennedys und den Sex…

Was man so Diskurs nennen könnte …