Schlagwort: #DIY

  • Victor TT-61 – der Weg zum Plattenspüler

    Victor TT-61 – der Weg zum Plattenspüler

    Irgendwie muss das Moped ja jetzt zum Plattenspüler werden. Blöderweise ist der letzte Rest Akazienleimholz, den ich noch liegen hatte, zu klein für eine ordentliche Zarge, weil ich aus dem Zeug mal einen Designgläserhalter fürs Sofa gebaut habe. Auf besonderen Wunsch und gemeinsam mit einer besonderen Person: Der Gläserhalter ist wahnsinnig praktisch und praktisch täglich…

  • Victor TT-61 – heroischer Sieg! (?)

    Victor TT-61 – heroischer Sieg! (?)

    Das Moped ist nicht in den Griff zu bekommen. Die erste Differenzverstärkerstufe verstärkt das wunderbar sinusförmige Ausgangssignal zu einem etwas größeren wunderbar sinusförmigen Signal. Eine Stufe später beginnt das Ungemach an den beiden Testpunkten. (1) und (2). Das Signal ist zum Teil übersteuert, unregelmäßig und das Scope hat ernsthafte Probleme mit dem Triggern. Ich habe…

  • Victor TT-61 – the continous desaster

    Victor TT-61 – the continous desaster

    Ich hab mal – auf dem Frickelfest – für zu viel Geld dieses als defekt markierte Laufwerk gekauft. Einfach, weil ich es schön fand. Irgendeinen Grund gibt es ja immer. Es handelt sich um einen „Original Japaner“, 120 V mit50/60 Hz AC, der über Spartrafo am besten Netz aller Zeiten hängt. Der Teller dreht sofort…

  • SymAsym plus Keuthinator gleich Brumm – Teil 1

    SymAsym plus Keuthinator gleich Brumm – Teil 1

    Wenn es ein Problem in Sachen LoFi-DIY gibt das extrem saugt, dann ist das Brumm … und diesmal ist es so heftig das ich gestern erstmals kurzfristig aufgegeben habe. Zuvorderst der Hinweis das dieser Brumm nicht auftritt, wenn ich meinen Arcam Alpha Vollverstärker als – regelbare – Endstufe nutze. Das funktioniert ist aber nicht das…

  • Der 1. SYMASYM des Admins

    Der 1. SYMASYM des Admins

    Oder wie man sich durch eigene Dummheit unnötig Arbeit macht … und 12 Jahre braucht fürs erste Paar funktionierende SYMASYMs … ich kaufe ja gerne fertige SYMASYM die Birger selbst aufgebaut hat. Wer hier öfter mitliest weiß ja sicher auch das der HerrWaltz ein Stereopaar SYMASYM Black Beauty von mir zur Zeit bei sich spielen…

  • Neues zu LoFi & Musik #4

    Neues zu LoFi & Musik #4

    Am 17.03.2023 erscheint endlich „Geli“ das neue Album von Fargo … Post-Rock aus Leipzig und gut … sehr gut – empfehlenswert gut gar … weswegen ich Mitte Januar auch schon was dazu schreiben musste 🙂 Geli by Fargo Mittlerweile habe ich die Kommentarfunktion hier auf BösesVinyl freigeschaltet. Die Neuregistrierung von Nutzern habe ich ja vor…

  • Eine Geschichte vom Versagen – Teil 4

    Eine Geschichte vom Versagen – Teil 4

    Von Olli kam also der Tipp, doch anstelle des komplizierten Verstärkerdingens einen Wechselrichter zu verwenden. Coole Idee. Zum Glück habe ich so ein amtliches Gerät noch im Keller liegen. Damit habe ich mal meine Frässpindel betrieben. Passiv gekühlt und hochzuverlässig. Mindestens 1,5 kW Leistung. LEIDER macht das Ding Drehstrom ohne den Sternpunkt herauszuführen. Zwischen den…

  • Die SymAsym des HerrWaltz – Teil 1 – Black Beauties

    Die SymAsym des HerrWaltz – Teil 1 – Black Beauties

    In einem Anfall von Kaufrausch habe ich beim Frickelfest 2022 zwei fast fertige SymAsym Black Beauty von Birger ersteigert. Die bereits fertig bestückten und getesteten Platinen sind auf einer soliden Aluminiumplatte – allerdings ohne Kühlkörper – montiert und bis auf die fehlenden Trafos und die Anschlüsse für Audio in & Lautsprecher out sofort einsatzbereit. Leider…

  • Eine Geschichte vom Versagen – Teil 3

    Eine Geschichte vom Versagen – Teil 3

    Nachdem die 36 Veff, die der Trafo für 110 V Ausgangsspannung braucht mit der aktuellen Konstellation nicht zu erreichen waren (der Ice-Power clippt im Eingang), habe ich die beiden Wicklungen nunmehr parallel geschaltet. Also 18 V auf 110 V statt 36 V auf 110 V. Das wollte ich ursprünglich vermeiden, weil der DC-Widerstand der Wicklungen…